Erstkontakt mit der Semperoper Dresden ermöglichen

Unvergessliches Balletterlebnis für Kinder

Kinder werfen einen Blick in den Orchestergraben im Rahmen der Ballettvorstellung "Der Nussknacker" am 8. Dezember 2024 in der Semperoper Dresden Foto: Carsten Beier

Am Nachmittag des 8. Dezembers gehörte die Semperoper vor allem den Kindern. Getreu dem Motto der Sächsischen Semperoper Stiftung „Gemeinsam Kunsterlebnisse ermöglichen" wurden rund 1200 Kinder und ihre Begleitpersonen kostenlos in die Semperoper Dresden eingeladen, für welche aus unterschiedlichsten Gründen ein Besuch kaum möglich ist, um sich vom liebevoll inszenierten Ballett "Der Nussknacker" zur Musik von Pjotr I. Tschaikowsky verzaubern zu lassen.
Neben zahlreichen Kindern und Familien konnten zahlreiche Kindereinrichtungen aus Dresden und dem Dresden Umland das Weihnachtsmärchen erleben.

Ein großer Dank an alle Unterstützer:innen

Unterstützt wurde diese Möglichkeit durch die vielen großen und kleinen Spenden von Privatpersonen und Unternehmen. Über 25.000 Euro Spenden konnten für diesen Zweck gesammelt werden. Wir danken allen Untersützer:innen, die eine solche Veranstaltung möglich machen!
Ebenfalls danken wir dem Team und den zahlreichen Ehrenämtler:innen der KulturLoge Dresden e.V. für die Betreuung der Kartenverteilung im Vorfeld und Betreuung der Einrichtungen als Ansprechpartner:innen vor Ort.

Nach einer persönlichen Begrüßung der Kinder durch Intendantin Nora Schmid und unsere stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende Viola Klein hob sich der imposante Vorhang. Die detailreichen Kostüme und das auf Dresden zugeschnittene Bühnenbild zogen alle sofort in den Bann. In der Pause freuten sich die Kinder und Jugendlichen über ein kostenfreies Getränk – einen „Saftempfang". Die jungen Gäste flanierten auf dem eindrucksvollen und berühmten Wandelgang der Oper und machten Erinnerungsfotos mit den jungen Darsteller:innen der Palucca Schule Dresden, die sich unter die Gäste im Foyer mischten.
Der tosende Applaus am Ende der Vorstellung sprach für sich. Mit einem Lebkuchen als Erinnerung an diesen besonderen Nachmittag konnten strahlende Kinder am Ausgang verabschiedet werden.

Einrichtungen, welchen ein Besuch ermöglicht werden konnte, u.a.

Albert-Schweizer-Dorf
Ausländerrat
AWO Familienzentrum Altpieschen
AWO Pirnaer Werkstätten Betriebsstätte Heidenau Burmeister und Luding GmbH
AWO Heidenau Behindertenwerkstatt
Wohngruppe "Haus Weißer Hirsch"
Caritas Jugendhilfezentrum Luisenhof
DRK Freital – Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden Trachau
Pfarrer-Dinter-Haus (Diakonie Libera)
HZE Betreutes Jugendwohnen
Inobhutnahmezentrum OK5 / Diakonie Dresden
Integrales e.V.
Integraplus e.V.
InVia Dresden e.V.
Jüdische Gemeinde
Kaleb-Zentrum Dresden
Kinderarche Sachsen e.V. mit einer Vielzahl von Einrichtungen aus ganz Sachsen
Kinder- und Familientreff "Puzzle" /Omse e.V.
Kinder- und Familientreff "Mosaik"
KIW-Gesellschaft e.V
Kolibri e.V.
MEDEA International
Outlaw gGmbH
ptv Sachsen - Jugendhilfe Dresden
Radebeuler Sozialprojekte
RolliMaus e.V.
Tafel Radebeul
Willkommen in Löbtau - AG Arbeit/Ausbildung und Sprache Zusammenleben e.V.

Fotos: © Sächsische Semperoper Stiftung, Foto:  Carsten Beier